Du bist nicht angemeldet.

Navigation

Noch kein Mitglied?

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Heute noch, bevor ein Anderer schneller ist!

Information

Service

Top Foren

 »  7893 Threads / 118499 Posts

 »  5512 Threads / 74157 Posts

 »  5197 Threads / 84305 Posts

 »  5015 Threads / 59815 Posts

 »  3487 Threads / 42213 Posts

  • »CinqueHH/Norderstedt« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 05.11.2006

Wohnort: Hamburg / Norderstedt

Auto: Cinque Sporting

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 5. November 2006, 18:08

1. Zahnriemen Sporting

Hey mein Cinque hat jetzt die 90.000 marke erreicht und nun muss ich ja den Zahnriemen wechseln lassen habe mich schon erkundigt und es wird wohl ca. 200 €kosten.

Nun aber ´DIE FRAGE mit hoffnugn auf antwort....was ist denn der Zanriemen überhaupt welche Funktion besitzt er und wie macht es sich bemerklich wenn er nicht mehr gut ist? Merkt man das beim fahrn?


Wäre froh wenn mit jemand ne Antwort auf diese Frage geben kann

FABIAN500

GESPERRT!

  • »FABIAN500« wurde gesperrt

Beiträge: 6 140

Registrierungsdatum: 27.09.2003

Wohnort: Bischofsheim Fahrzeuge:Thema 8.32 & Thema Scuro & Fiat Uno & Fiat Uno Turbo & Fiat 500 F

Auto: Lancia Thema Scuro & 8.32, Fiat 500, Uno + Turbo

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 5. November 2006, 18:16

Aufgabe

Der Zahnriemenantrieb kann ohne besondere Schmierung und mit geringem Geräusch und Gewicht Kurbelwelle und meist obenliegende Nockenwelle(n) formschlüssig (Übersetzung 2 : 1) verbinden. Dieser Formschluss muss während der gesamten Lebensdauer erhalten bleiben. Denn wird nur ein Zahn übersprungen, so ändern sich zumindest die Steuerzeiten. Bei manchen Motoren (besonders Dieselmotoren) kommt es dann schon zu zerstörerischen Kontakten zwischen Kolben und Ventil(en).
Auf seiner Rückseite können auch andere Aggregate (z.B. die Kühlmittelpumpe) kraftschlüssig angetrieben werden. Er wird bei weniger drehmomentstarken Motoren (z.B. Motorrad) auch im Antriebsstrang verwendet. Der Raum, in dem der Zahnriemen arbeitet, muss - anders als bei der Steuerkette.htm - nicht zur Außenwelt hin abgedichtet sein. Ihm reicht oft eine leichte Kunststoff-Abdeckung als Schutz.
Funktion

Der Zahnriemen besteht aus Kunststoff, der im Zugstrang durch Glascord (früher Stahldraht) und an dessen Rücken durch Polyamidgewebe verstärkt ist. Eine temperaturbeständige Zwischenschicht sorgt für gute Zusammenarbeit der beiden. Zusätzlich ist ein bestimmtes Gewebe - ebenfalls aus Polyamid - in den Zähnen verarbeitet. Zumindest je ein Führungsbord auf verschiedenen Seiten der Zahnriemenräder verhindert, dass der Zahnriemen das Rad seitlich verlässt oder am Motorgehäuse scheuert und immer schmäler wird, bis er am Ende durchreißt. Inzwischen sind die Zahnräder nicht mehr immer kreisrund, sondern reagieren durch eine leicht ovale Form auf die unterschiedlichen Kräfte z.B. von Pumpedüse-Dieselmotoren. Unerwünschte Schwingungen des Zahnriemens wrden dadurch verhindert. Die Ovalität ist bei Arbeiten an der Motorsteuerung zu beachten.
Besonders wichtig ist auch die korrekte Spannung. Inzwischen gibt es dafür sogar elektronisch-akustische Messgeräte.
Zumindest bei älteren und bei Pumpedüse-Motoren müssen Zahnriemen in regelmäßigen Intervallen (ca. 60.000 - 120.000 km) am besten zusammen mit der Spannrolle gewechselt werden. Bei allen anderen hängt diese Vorschrift vom Hersteller ab. Langfristig angestrebt ist jedenfalls der Zahnriemen mit Motorlebensdauer. Beim Wechsel ist es wichtig, die gleiche Qualität wie bei der Erstausrüstung zu verwenden. Die Form der Zähne kann sich erheblich unterscheiden und muss natürlich zu den verbleibendenden Rädern auf der Kurbel- und Nockenwelle passen. Der gleiche Zahnriemen sollte bei der Montage nicht in seiner Laufrichtung geändert werden. Oft ist diese auch vorgeschrieben.
Wichtig

Wenn es der Hersteller nicht ausdrücklich anders vorschreibt, sollte der Zahnriemen auf der Zugseite gestrafft werden, um die Stellung der Kurbel- zur Nockenwelle nicht zu verändern.
Zusätzlich

Es gibt Motoren, die den Zahnriementrieb deutlich höher belasten, z.B. Turbo-Benzinmotoren mit hohen Ventilkräften und Dieselmotoren mit nockenwellengetriebenen Hochdruckeinrichtungen. Um hier Spitzenbelastungen aufzufangen, werden die Zahnriemenräder an der Kurbelwelle so oval ausgelegt, dass sich die Zahnriemenspannung am Beginn des Arbeitstaktes reduziert.



Da dein Cinquecento Sporting ein Fire Motor besitzt, ist es ein Freiläufer d.h sollte der Zahnriemen reissen bleiben die Ventile sowie Kolben heil, aber ich würde den Zahnriemen auch bei einen Freiläufer rechtzeitig austauschen, weil man sich unnötigen Stress erspart (stell euch vor ihr fahrt durch die City und dann reisst der Zahnriemen :arg: )
[IMG]http://images.zerom.de/data/media/30/Signatur8.32.jpg[/IMG]

  • »CinqueHH/Norderstedt« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 05.11.2006

Wohnort: Hamburg / Norderstedt

Auto: Cinque Sporting

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 5. November 2006, 18:20

großartig

Super Vielen dank für den beitrag hatte schon gegoogelt aber nichts gefunden super vielen dank